Review 2024
Masterclass
Fri, Oct 11 at 16:15
The Power of Impact Campaigns
Filme sind zu einem wichtigen Werkzeug geworden, um Menschen zu mobilisieren und als Katalysatoren für Fortschritt zu dienen. Jede Impact-Kampagne verwendet einzigartige Strategien, um die Ziele zu erreichen. Die folgenden Filmemacher:innen teilen ihre Erfahrungen darüber, wie ihre Dokumentarfilme eine bedeutende Rolle dabei gespielt haben, Bewusstsein zu schaffen und positive Veränderungen herbeizuführen:
Erika González Ramirez & Matthieu Lietaert for ‘The Illusion of Abundance’
(inff winner „Best Environmental Doc“ 2024
Sarah Nörenberg for ‘Orca – Black & White Gold’
(nominated Best Nature Doc 2024)
Pablo D’Ambrosi for ‘Food For Profit’
(nominated Best Environmental Doc 2024)
Moderatorin: Chiara Spagnoli Gabardi
Vortragende
Die Vortragenden des innsbruck nature film festival sind hochkarätige Experten und Filmprofis aus verschiedenen Bereichen.
Sie teilen nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrung mit allen Teilnehmern, sondern tun dies auch auf eine sehr verständliche Art und Weise.

Marika Koslowska
Short bio:
Marika Kozlovska consults closely with international film institutions, producers, production companies, sales agents, film festivals and filmmakers. She designs, plans and structures their film market strategies according to their needs and available resources.
Expertise:
International film markets, strategy, industry network, promotion and insight marketing.
Personal (company) profile:
Marika Kozlovska’s approach as a film consultant to international film markets is Strategy Before Action – careful and strategic planning for each and every project and production company. Together with the client, she evaluates the project (or completed film) and takes it from development to realization. This approach helps the client understand the film audience in order to plan each step. From initial evaluation to the film’s launch strategy at international film markets, a great strategy helps identify target markets when positioning or selling the project or film.

Käte Schaeffer
Käte Schaeffer ist seit 2019 Head of Acquisitions beim Arsenal Filmverleih, seit 2009 war sie Head of Press and PR. Sie arbeitete bei verschiedenen Filmfestivals, u.a. bei den Französischen Filmtagen Tübingen (Presseattaché), beim Kurzfilmwettbewerb Tübingen (Kuratorin), bei den Internationalen Kurzfilmtagen Tübingen (Festivalleitung), bei CineLatino Tübingen, beim Kurzfilmfestival Stuttgart und beim Deutschen Filminstitut Frankfurt - European Films Online (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Käte hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert.

Fatih Abay
Fatih Abay ist seit 2022 Diversity Inclusion Officer der Europäischen Filmakademie, wo er für die Entwicklung einer Diversitäts- und Inklusionsstrategie innerhalb der Institution zuständig ist, sich aber auch für diese in der europäischen Filmlandschaft einsetzt. Er hat einen B.A. in Europastudien von der Universität Maastricht, Niederlande, und seinen M.A. in Politikwissenschaften an der Central European University Budapest, Ungarn. Anschließend setzte er seine akademische Laufbahn mit einem Doktorat in Kulturanthropologie fort, wobei er sich auf Themen wie Migration, Vielfalt, Geschlecht und Rassismus konzentrierte, und arbeitete auch für eine Nichtregierungsorganisation in Deutschland, die Antidiskriminierung und Rassismus in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung bekämpft.

Claudia Bedogni
Graduated with honors in Political Science – International Relations at the prestigious “Cesare Alfieri” University of Florence, Claudia Bedogni was then selected to participate in EMAM, the first European Master in Audiovisual Management, a project launched within the European Community programme MEDIA 95, aimed at training professionals with an international industrial culture to be included in the management of films and audiovisual companies.
Claudia begann ihre Karriere in der Filmbranche zunächst als Marketing- und Akquisitionsmanagerin bei der Verleihfirma Lady Film Srl, dann als Leiterin für internationale Akquisitionen und Koproduktionen bei der historischen Produktions- und Verleihfirma Istituto Luce/Cinecittà Luce Spa.
The experience gained in the cinematographic field has brought her closer and closer to her original interest in traveling the world for a better understanding of reality and different cultures and consolidated her perception of cinema as a unique and powerful tool for exploring the reality that surrounds us. In Claudia’s vision “a cinematographic work not only amuses and entertains but, above all, it can broaden our horizons, leading us on a journey that stimulates curiosity and discussion and confronts us with our deepest emotions”.
In diesem Sinne gründete sie 2013 Satine Film, ein Unternehmen für Filmproduktion und -vertrieb, das visionäre und mutige filmische Stimmen aus der ganzen Welt entdecken und bekannt machen soll. Hochkarätige Kinofilme, die künstlerischen Wert mit relevantem und anregendem Inhalt verbinden, sollen unterhalten, aber auch eine außergewöhnliche Gelegenheit zum Nachdenken bieten.
Since the company’s debut with the award-winning film “Beasts of the Southern Wild” by Benh Zeitlin, Claudia has distributed films appreciated by critics and audiences such as Alabama Monroe by Felix Van Groeninger, Truman by Cesc Gay, Wajib by Annemarie Jacir, La Tierra y la sombra by Cesar Acevedo, Dovlatov by Alexej German Jr., There is No Evil by Mohammed Rasoulof, Inshallah a boy by Amjad al Rasheed. In 2019, to celebrate the thirtieth anniversary of the fall of the Berlin Wall, she brought the celebrated Goodbye Lenin by Wolfram Becker back to screen, a film which she had acquired in 2002 for Lady Film. Among the upcoming films in distribution is the highly anticipated Goodbye Julia by Mohamed Kordofani, winner of the “Freedom Prize” at the Cannes Film Festival and the acclaimed Sterben by Matthias Glasner, Silver Bear for Best Screenplay at the Berlinale 74.
Claudia ist außerdem Mitglied des Europäischen Filmpreises der Europäischen Filmakademie und der Jury des David di Donatello-Preises und nimmt aktiv als Dozentin an nationalen und internationalen Konferenzen sowie an Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Filmproduktion und -vertrieb teil.

Luca Severi
Luca Severi ist Filmproduzent und Regisseur, Gründer der internationalen Produktionsfirma LSPG mit Sitz in den USA (Los Angeles) und Italien (Rom).
He has directed several feature projects, co-produced over 12 international films, and is the author and producer of 48 behind the scenes segments managing the LSPG Backstage.Film department, specializing in the production of promotional content. He has collaborated with foreign blockbusters like “The White Lotus 2” for which he was nominated for the 2023 Emmy Awards with the documentary “Unpacking the Episode,” along with the latest works of Ridley Scott and Joe Wright.
After producing the American colossal “The book of Clarence” with the American studio Legendary Pictures, his latest film “Tales of the Sea” was selected by the Rome Film Festival 2024 and will have its world premiere at the end of October.

Mariette Rissenbeck
Curatorial Work
– MoMA New York (2019): Films by female DoPs from Germany.
– Mostra de Sao Paulo (2019): Retrospective of German Cinema.
– Trieste Film Festival (2023): Films by female directors from Germany.
Awards
– Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres (France).
– Awards for contributions to world cinema, including Kyiv Molodist Film Festival and Gramado Film Festival.
Work Experience
2019-2024: Managing Director, Berlin International Film Festival. Oversaw feature compilation BERLINALE MEETS FUSSBALL (2024).
2003-2018: Geschäftsführerin der German Films Service & Marketing GmbH. Globale Förderung des deutschen Films, Organisation von Filmfestivals in Städten wie Tokio, Peking, New York und London. Unterstützte große Filmfestivals (z.B. Toronto, Locarno). Entwickelte die Kampagne FACE TO FACE WITH GERMAN FILMS (2015).
1995-2002: Producer, Regina Ziegler Filmproduktion & others. Produced films by Mika Kaurismäki, Jos Stelling, and Nico Hofmann. Produced short films under the label “Erotic Tales” (in collaboration with ARTE).
1986-1995: Leiterin der Akquisitionsabteilung der Tobis Filmkunst GmbH. Arbeitete an Filmen wie Thelma & Louise (Ridley Scott) und Faraway So Close (Wim Wenders).

Erika Giorganni
Erika is a project manager for international film festivals, as well as other types of film and sports – related events.
With more than 20-year work experience in international film festival planning and various work experiences in major cultural and sports events.
Seit 2003 arbeitet sie für das Internationale Filmfestival von Venedig, wo sie für das Gästemanagement der internationalen Gäste aus der Filmindustrie (Produzenten, Verleiher, Einkäufer, Fonds usw.) zuständig ist. Seit 2021 ist sie für die gesamte hospitality und das Gästemanagement des Festivals verantwortlich, einschließlich aller offiziellen Jurys, Filmteams und eingeladenen künstlerischen Leiter anderer internationaler Festivals.
Seit 2007 ist sie bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und dem European Film Market für das Gästemanagement der eingeladenen Einkäufer aus der internationalen Filmbranche und für die Programmierung der Market Screenings (rund 700 Filme, 1.000 Vorführungen) zuständig.
Erika hat einen Abschluss in Übersetzungswissenschaften und in Sprache und Literatur, ein Certificate of Advanced Studies in Football Management (UEFA CFM) und einen Master in Management und Organisation von Veranstaltungen und interessiert sich für Fußball und Kino.